2004-02-22: - Vorhandene .vir-Dateien werden dem Admin-Mailkonto überstellt. - Mails an den Admin werden von der Benutzerbenachtichtigung ausgeschlossen. In der Logdatei wird dies vermerkt. - Verwirrende SQLite Debug-Meldung entfernt. 2004-02-16: - Unterstützung für den neuen Jana Server 2.4.2 - Englische Übersetzung 2003-11-29: - Neue Technik für die Benutzerbenachrichtigung bei Viren befallenen Mails. Die alte Methode führte zu einer .vir Datei und der Benachrichtigung wurde nicht weitergeleitet. Dazu muss allerdings das Administrator Email-Konto angegeben werden, wozu die neue Option "AdminAddress" eingeführt wurde, sowie die Neue Datei VirusAdminMail.txt - bessere Virus-Warnungen in der Log-Datei 2003-10-04: - BlockedScripts.dat wurde hinzugefügt. Jede Zeile der Datei wird benutzt um bei Scripts zu prüfen, ob das Script entfernt werden soll. 2003-10-02: - Neuer Name: "JanaMailProtect" - SpamFilter Schnittstelle wurde hinzugefügt - Neuer, kleinerer und schnellerer HTML Parser, der auch als Quellcode vorliegt - In/Out Mail Logdateien können nun geführt werden. - Beim Virenscanner kann nun angegeben werden, dass Dateien mit bestimmte Dateierweiterungen nicht geprüft werden sollen. - Das AutoUpdate Plugin ist nicht mehr per Voreinstellung als Plugin aufgelistet. - Autogenerierte Mails können an den Benutzer gesendet werden, wenn eine Viren befallene Mail eintrifft. ----------------------------------------------------------------------------- 2003-09-18: - Code cleanup - Beschleunigen des gesamten Programms, wobei die C++ Plugin-Schnittstelle komplett aufgegeben wurde, da sie sowieso nicht genutzt wurde - Die Log-Datei kann nun im Single Line Modus betrieben werden (Vorgabe) - ScannedText Funktion wurde stark erweitert. Sie unterstützt nun Makros, kann angepasst werden und kann wahlweise im Body und/oder im Header stehen. - Das Konfigurationsprogramm kann die neuen und ein paar alte Einstellungen, die bis jetzt nur über die CheckExec.ini einstellbar waren, konfigurieren. - Fehler beim Auslesen der Headerdaten, da Groß/Kleinschreibung beachtet wurde, was aber nicht sein darf. 2003-09-12: - Beim Erkennen von Anhäng-Passagen wurden alle Mail-Teile, die ein "Content-Disposition: inline" im Header haben, als Anlage identifiziert, auch wenn sie nur Text waren. Zudem konnte CheckExec bei einem speziell manipulierten Header zum Sturz gebracht werden. - Der CheckExec.ini Eintrag MaxExecTimeOut wurde von [Logging] nach [Common] verschoben. - Der "Gescannt Text" kann nun alternativ auch als X-Header in die Mail eingefügt werden 2003-09-11: - Fehler beim Einlesen von Mails, der zu einer Endlosschleife führte, behoben. - Das Einlesen von Mails wurde stark beschleunigt. 2003-07-07 - InvalidDblFileExts hinzugefügt