**************************************************************** * * * Project : JanaMailProtect 2.5.2 * * Descr. : Jana-Server Email-Erweiterung * * * * Author : Andreas Hausladen (Andreas.Hausladen@gmx.de) * * Copyright: (C) 2002-2004 Andreas Hausladen * * * **************************************************************** !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!! Für eventuelle Schäden wird keine Haftung übernommen !!!! !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Der Aufruf von JanaMailProtect hat sich geändern: C:\Jana2\JanaMailProtect\MPFastStart.exe "$FILE$" Der Virenscanner F-Prot benötigt nun keine FProtExec.exe mehr (obwohl es nicht schaden kann diese zu verwenden.) JanaMailProtect 2 ist unter WinXP und WinME getestet mit - Jana Server ab 2.2.4 - F-Prot (f-prot.exe und FProtExec.exe) - AVPersonal (AVPersExec.exe) - "Eicar-Test-Signatur" ============================================================= === JanaMailProtect.ini =========================================== ============================================================= --- [Common] ------------------------------------------------ MailCheckMode=All Werte: All, Incomming, Outgoing Gibt an welche Mails überhaupt geprüft werden sollen. : Alle Mails, die der Jana Server an JanaMailProtect übergibt. : Nur die Mails, die von einem externen POP3 (ggf. IMAP) Server kommen : Nur die Mails, die verschickt werden. ScanEmlAttachments=1 Werte: 0, 1 Gibt an, ob .eml Anhänge wie Mails behandelt werden sollen. Dabei wird der Anhang an JanaMailProtect übergeben, als ob dies der Jana Server machen würde. <0> nicht durchführen <1> durchführen MaxExecWaitTime=30 Werte: 0 bis 240 Gibt an, wie lange ein Programm bzw. Virenscanner maximal ausgeführt werden kann bevor es von JanaMailProtect beendet wird. InformOnVirus=0 Werte: 0, 1 Gibt an, on eine Benachrichtigungs Mail an den Benutzer geschickt werden soll, wenn er einen Virus empfangen hat. AdminAddress=admin@localhost.de Werte: Gibt die Email-Adresse des Mail-Administrators an. Ist diese nicht gesetzt, nicht existent, wird trotz InformOnVirus=1 keine Benutzerbenachrichtigung geschickt. --- [Logging] ------------------------------------------------ Logging=1 Werte: 0, 1 Gibt an, ob ein Logfile geführt werden soll. <0> nicht führen <1> führen LogMode=1 Werte: 1 bis 5 Gibt an, wie detailiert das Logfile sein soll. <1> nur Warnungen <2> Erweiterte Informationen <3> "passed" Meldungen <4> Debug Modus <5> Alles (entspricht Debug Modus) LogFilePath= Werte: Gibt den Pfad an, an dem das Logfile erstellt werden soll. Bei keiner Angabe wird das JanaMailProtect-Verzeichnis verwendet. LogMaxFileSize=128 Werte: 64 bis 1024 Gibt die maximale Dateigröße des Logfiles an. LogBackupFile=1 Werte: 0, 1 Gibt an, ob von der Log-Datei eine Backupdatei erzeugt werden soll, wenn LogMaxFileSize überschritten ist. LogSingleLine=1 Werte: 0, 1 Gibt an, ob die Log-Datei im Single Line Modus betrieben wird oder nicht. LogInOut=0 Werte: 0, 1 Gibt an, ob zwei Log-Dateien InMail.log und OutMail.log angelegt werden sollen in denen das geloggt wird, von wann, von wem eine Mail verschickt bzw. empfangen wurde. --- [VirusScan] ---------------------------------------------- Command1= Gibt den 1. Virenscanner an. Als Makros steht $FILE$ und $FILE-SP$ zur Verfügung. Command1VirusExitCode=1-99 Werte: Gibt den ExitCode-Bereich für einen Virusalarm an. Command2= Gibt den 1. Virenscanner an. Als Makros steht $FILE$ und $FILE-SP$ zur Verfügung. Command2VirusExitCode=1-99 Werte: Gibt den ExitCode-Bereich für einen Virusalarm an. MailScan= Gibt den Mail Virenscanner an, der nur auf Mail-Dateien angewendet wird. Als Makros steht $FILE$ und $FILE-SP$ zur Verfügung. MailScanVirusExitCode=1-99 Werte: Gibt den ExitCode-Bereich für einen Virusalarm an. IntelliVirusScan=1 Werte: 0, 1 Gibt an, ob die Virenscanner 1 und 2 nur für Anhänge verwendet werden sollen. Bei doppelt vorhandenen Anhängen wird nur der 1. der doppelten überprüft. ScanOnlyExecutables=Off Werte: Off, Ext, NotExt Gibt an, ob die Virenscanner 1 und 2 nur für bestimmte Anhänge verwendet werden sollen. Siehe dazu ScanFileExts ud NoScanFileExts. ScanFileExts=exe/pif/com/bat/js/vbs/hta/cmd/jse/lnk/reg/wsh Werte: Gibt an, welche Anhänge an den Virenscanner geleitet werden, wenn ScanOnlyExtensions auf "Ext" gesetzt ist. NoScanFileExts=pdf/ini/txt/php/php3 Werte: Gibt an, welche Anhänge nicht an den Virenscanner geleitet werden, wenn ScanOnlyExtensions auf "NotExt" gesetzt ist. --- [SpamFilter] ---------------------------------------------- SpamFilter= Gibt den 1. Spam-Filter an. Als Makros steht $FILE$ und $FILE-SP$ zur Verfügung. SpamFilterExitCode=1-99 Werte: Gibt den ExitCode-Bereich für Spam an. SpamFilter2= Gibt den 2. Spam-Filter an. Als Makros steht $FILE$ und $FILE-SP$ zur Verfügung. SpamFilter2ExitCode=1-99 Werte: Gibt den ExitCode-Bereich für Spam an. MailAddress= Werte: Gibt die lokale Email Adresse an, an die die Mail weitergeleitet werden soll. --- [Attachment Extensions] ---------------------------------- BlockInvalid=1 Werte: 0, 1 Gibt an, ob auf unsichere Dateierweiterungen geprüft werden soll. Tritt eine solche auf, wird die Mail als Virus identifiziert. InvalidExts=exe/pif/com/scr/bat/hta/vbs/js/lnk Werte: Gibt die Liste der Dateierweiterungen an, die als unsicher eingestuft sind. BlockDouble=0 Werte: 0, 1 Gibt an, ob auf doppelte Dateierweiterungen geprüft werden soll. Tritt eine solche auf, wird die Mail als Virus identifiziert. AllowedDoubleExts=*.ace/*.rar/*.zip/tar.gz Werte: --- [Invalid Attachments Checks] ----------------------------- BlockMode=MarkAsVirus Werte: None, MarkAsVirus, Remove Gibt an, wie gesperrte Anhänge behandelt werden sollen : keine Überprüfung : Mail als Virus identifizieren : Anhang aus der Mail entfernen --- [text/html Checks] ---------------------------------------- MakePlainText=0 Werte: 0, 1 Gibt an, ob alle Textinhalte der Mail in text/plain umgewandelt werden sollen. IFrameBlockMode=CommentHttp Werte: None, MarkAsVirus, AllowHttp, CommentAll, CommentHttp, Remove Gibt an, wie